Direkt zum Hauptbereich

Nicht nur zu Weihnachten...

wächst der Wunsch nach Frieden, Hoffnung und Liebe.
 

In der Weihnachtszeit wünschen wir uns entspannte Phasen für uns selbst und unsere Mitmenschen, Ruhe und Besinnlichkeit, um diese Zeit tatsächlich genießen zu können. Leider funken wir uns mit unserem eigenen Verhalten nur zu oft dazwischen.

Aus meiner Sicht ist dies jedoch nicht nur ein Problem im Advent, im Hinblick auf den Heiligabend und die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr. Wahrscheinlich handelt es sich eher um eine ganzjährige Schwierigkeit, die ihren Ursprung ganz woanders hat. Auch, oder gerade in den letzten Wochen des Jahres folgen wir allgemeinen Erwartungen, eigenen und fremden - gelernt ist gelernt. 


Hoffnung und Liebe, immer ein großes Thema in diesen Wochen um Weihnachten. Doch das sollte nicht nur im Dezember so sein. Nehmen wir diese Gedanken doch einmal mit in das neue Jahr. Schenken wir ihnen mehr Aufmerksamkeit und geben den Überlegungen im Hinblick auf  Erwartungen und Zwänge in den kommenden Monaten mehr Raum. Gelerntes lässt sich überprüfen und bei Bedarf verändern, jeden Tag aufs Neue. Nur wenn wir richtig hinschauen, können wir sehen an welcher Stelle uns etwas für das persönliche Wohlbefinden oder zum Glück fehlt.  

Gehen wir den eigenen Wünschen und Vorstellungen mehr entgegen, wird es uns gut tun. Wir werden eine entspannte Haltung nach außen tragen. Und so werden unsere Mitmenschen  es sehen können und uns vielleicht sogar dafür lieben. Auf diese Art und Weise werden wir Spuren hinterlassen, die unsere Motivation und unser Tun widerspiegeln.  


Nehmen wir uns deshalb einmal an einem Punkt ein Beispiel an Pippi Langstrumpf, sie ist da ganz anders gestrickt. Dieses verrückte Kind glaubt ganz fest an Hoffnung und Liebe, und das auf seine unverfälschte persönliche Art. Denn bei allem, was dieses fröhliche kleine Mädchen veranstaltet hat es eine enorme Ausstrahlung und ist einfach glücklich. Glück ist ein Zustand, der nicht nur in der Kindheit erreichbar ist. Auch erwachsen geworden dürfen wir glücklich sein.  
 
Lassen wir uns also von dem Mut eines kleinen Mädchens inspirieren und nehmen diese Lebensfreude sowie den Glauben an Hoffnung und Liebe mit hinüber in ein neues Jahr, das wir unvoreingenommen und optimistisch gestalten können. Nichts ist daran falsch, wir können dabei nur gewinnen.   

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Veränderung liebt das Loslassen!

                                                                  Foto: H. Barz-Lenz Unser Leben steht nicht still , es ist immer irgendwie in Bewegung und hält für uns so manche Veränderung bereit. Manchmal stellt sich diese schleichend ein. Dann bemerken wir überhaupt nicht, dass sich Gewohnheiten oder Werte im Laufe der Zeit gewandelt haben. Doch dann plötzlich steht die Erkenntnis sozusagen fertig vor uns - etwas ist heute anders,  als noch vor zwei oder drei Jahren. Da hat sich ganz unbewusst etwas getan.   Ganz  anders fühlt sich die Situation an, wenn wir ganz gezielt eine Entscheidung treffen, die einen wesentlichen Einschnitt in unserem Leben bedeutet. Dann leiten wir die Veränderung ganz bewusst ein und kommen in Bewegung. Wir sehen wahrscheinlich auch, welche Konsequenzen es haben wird und wie ...

Glück ist...

... wenn der große Vierbeiner mir schon bei der Begrüßung auf Zuruf entgegen kommt und mich interessiert anschaut. ...wenn eine ganz weiche Nase in meinen Taschen nach Leckerli sucht. ...wenn sich ungefähr 550kg Lebendgewicht in Bewegung setzen und mir freiwillig folgen. Und das ganz ohne eine feste Verbindung mittels Strick, sondern einfach mithilfe meiner Stimme und der Körpersprache - einfach so. ... wenn leises Wiehern das Kommen der Futterschüssel begleitet und die Freude darüber zum Ausdruck bringt. ... wenn Möhren und noch andere Herrlichkeiten dann tatsächlich so gut schmecken, dass die Futterschüssel immer wieder von rechts nach links und zurück noch einmal ausgeschleckt wird. ... wenn der (neue) Lieblingsvierbeiner mir sagt: Ich bin heut müd, lass uns mal ne ruhige Kugel schieben. ... wenn ich beim Halskraulen die richtige Stelle treffe und geschlossene Augen signalisieren: Mehr davon.  ...

Ein Hauch von Lethargie

Foto: www.dreamstime.de    Es gibt Tage, da läuft alles ein wenig gedämpfter ab. Dann verlangsamen sich die Schritte und es ist keine besondere Eile spürbar. Man hat dann alle Zeit der Welt und nichts kann einen aus der Ruhe bringen. Wenn dann noch die Sonne ein paar wärmende Strahlen auf die Erde schickt, entsteht das sichere Gefühl heute kann nichts mehr wirklich schief gehen. Und so einen wunderbaren Tag gab es jetzt gerade.  Der Begriff Lethargie ist ja manchmal im ersten Moment negativ besetzt. Bedeutet er nach Auskunft des Dudens zunächst doch  Trägheit, Antriebslosigkeit oder Untätigkeit. Doch es gibt durchaus auch noch andere Bedeutungen. Schauen wir einmal über die negativen Assoziationen hinweg und richten den Blick auf die positiven Aspekte, die ebenfalls in dem Begriff stecken und hier in den Vordergrund gerückt werden sollen. Auf der Suche nach Synonymen habe ich folgende positive Eigenschaften ausfi...