Direkt zum Hauptbereich

Empathie

... ist ein großes Thema, das mich in den letzten Tagen erneut sehr beschäftigt hat. Und obwohl klar ist, worum es prinzipiell geht, möchte ich trotzdem noch einmal einige wichtige Aspekte zusammentragen. Auf der einen Seite wird der Blick wieder etwas geschärft und die einzelnen Punkte finden im ganz normalen Alltag zusätzlich mehr Aufmerksamkeit. Auf der anderen Seite ist es jedoch ebenso wichtig Grenzen zu erkennen.


Was also steckt genau hinter den Begriffen Einfühlungsvermögen und Mitgefühl?

"Mitgefühl bedeutet nicht, sich im Gefühl eines anderen Menschen zu verlieren. Bleib bei dir, während du mit einem anderen bist. Es gilt immer wieder, zu den eigene Bedürfnissen und eigenen Gefühlen zurückzukommen." So beschreibt und definiert der Autor und Diplom-Psychologe Günther Mohr in seinem Buch
Achtsamkeitscoaching - Das Kunstwerk des Lebens gestalten
 Mitgefühl.

Empathie heißt also nicht in die Haut eines anderen zu schlüpfen, um dessen Gefühle aktiv zu leben. Sobald wird das aber versuchen, gehen von uns keine Impulse mehr aus, die für den Betroffenen etwas verändern oder verbessern würden. Die Situation wird dadurch eher noch belastender und anstrengender, weil die eigenen Gefühle unter der Last des Gegenübers verschwinden. Im Grunde sind es zum Schluss dann schon zwei Personen, die Mitgefühl benötigen.  

Und wie der Zufall es will, stoße ich auf einen Artikel, in dem gerade davon die Rede ist, dass zu viel Empathie eben auch eine negative Wirkung haben kann, die unterzieht.  Unter dem folgenden Link können Sie sehr ausführlich darüber lesen, was ein Zu-Viel noch bedeutet und wie sich ein zu stark mitfühlender Mensch davor schützen kann, indem er lernt auch mal nein sagen zu dürfen. Klicken Sie HIER .

 
Empathie kann mit Sympathie gleichgesetzt werden.
Und dabei steht das Verständnis, die Anteilnahme und die Hilfsbereitschaft im Mittelpunkt. Tiefergehende Beziehungen bereichern - alle daran Beteiligten. Dazu gehört nicht nur Freude und Fröhlichkeit, sondern auch das Spüren von Traurigkeit, Sorgen und Nöten. Dennoch müssen wir die eigenen Bedürfnisse im Auge behalten und nicht verdrängen. Es gilt den richtigen Moment zu finden, an dem gesunde Abgrenzung stattfinden muss.
 
 


Wie schaffe ich das?
Mit dem  sogenannten "Gesunden Egoismus", der genau den Punkt eines selbst erhaltenden Verhaltens vermittelt. Selbstaufgabe hilft bei Empathie nicht.  Und dem Versuch den Blickwinkel des anderen einzunehmen. Wenn ich die Sichtweise einer anderen Person nachvollziehen kann, erweitert sich das Bild und es kann eine Verbindung zu meinem Gegenüber entstehen. Diese Position ist sehr viel effektiver.
 
Ich kann nur helfen, wenn ich klar bei mir bin, wenn es mir gut geht und meine eigenen Akkus voll sind. Zu viel Mitgefühl und Hilfsbereitschaft zieht jede Menge Energie von mir ab. Die muss an anderer Stelle immer wieder aufgeladen werden. Und das funktioniert nur bei Aktivitäten oder Kontakten, an denen ich selbst Freude empfinde, die mir Spaß machen. Sobald ich auf diese Energiespender nicht ausreichend achte, längerfristig auf Nachschub verzichte, wird irgendwann nichts mehr gehen. Das Kraft-Level sinkt gegen null, der Speicher ist geleert, ich bin erschöpft. Burn-out und/ oder Depressionen können die fatalen Folgen sein. Deshalb ist es nötig auch den eigenen Bedürfnissen immer wieder Raum und Zeit zu geben.  
   


Respekt und Akzeptanz
ist beim Thema Mitgefühl ebenfalls maßgeblich. Jeder Mensch hat seine eigenen und ganz persönlichen Gefühle, die nur er leben kann. Mitgefühl kann eine Hilfestellung geben, die aktuelle Situation zu verändern und erträglicher zu machen. Nicht mehr und nicht weniger. Das erfordert Respekt und Akzeptanz für andere Persönlichkeiten,  denn es gibt immer unterschiedliche Lösungsmodelle. Aktiv in eine Veränderung gehen kann jeder jedoch nur für sich allein.    
 



"Ein respektvoller Umgang fängt mit der eigenen Bereitschaft an, die Bedürfnisse unseres Partners zu respektieren." ( M.Parris)

Das gilt nicht nur auf der zwischenmenschlichen Ebene. Auch in der Mensch-Tier-Beziehung geht es darum, sich in die Lage des Gegenübers reinzufühlen, um zu verstehen, warum so gehandelt wurde. So schreibt die Autorin Marina Parris in ihrem wundervollen  Buch
 
Weisheiten aus der Herde
  
zum Thema Einfühlungsvermögen. Marina Parris ist zertifizierter Coach für pferdegestützte Persönlichkeitsentwicklung. In Weisheiten aus der Herde  beschreibt sie sehr verständlich den Transfer von der Spiegelung durch die Pferde auf das Verhalten der Menschen. Mehr über die Autorin und das Buch erfahren Sie HIER . 

 
 
Empathie bedeutet also angenehme und verständnisvolle Beziehungen und Verbindungen, aber auf keinen Fall Selbstaufgabe und Verzicht.    
  

Beliebte Posts aus diesem Blog

Hier und jetzt! Pferde kennen weder Vergangenheit noch Zukunft. Sie befinden sich immer in der Gegenwart, also im Hier und Jetzt. Genau dieser Moment zählt und nur der Augenblick wird gelebt. Auf die gegenwärtige Situation wird reagiert - ohne Wenn und Aber.   Nehmen wir deshalb die Pferde einmal als Vorbild, denn sie bewerten und urteilen nicht. Sie sind immer in der Gegenwart und treten uns immer wieder wert- und vorurteilsfrei entgegen. Jeder Tag ist neu und gut. Schlechte Erfahrungen liegen nicht als negatives Startkapital schon am Morgen eines neuen Tages bereit.  Wie könnten wir besser den Tag beginnen. In uns ruhend, wertfrei, neugierig und offen für Neues. Positiv eingestellt, auf alles was heute kommt. Genau diese Haltung können wir von den Pferden lernen.      Meine Gedanken wandern in diesen Tagen doch noch einmal zurück, um für mich wesentliche Ereignisse Revue passieren zu lassen. Nicht nur das Jahr 2021 geht mir durch den Kopf. Ich gehe vielmehr sechs bis sieben in die V

Glück ist...

... wenn der große Vierbeiner mir schon bei der Begrüßung auf Zuruf entgegen kommt und mich interessiert anschaut. ...wenn eine ganz weiche Nase in meinen Taschen nach Leckerli sucht. ...wenn sich ungefähr 550kg Lebendgewicht in Bewegung setzen und mir freiwillig folgen. Und das ganz ohne eine feste Verbindung mittels Strick, sondern einfach mithilfe meiner Stimme und der Körpersprache - einfach so. ... wenn leises Wiehern das Kommen der Futterschüssel begleitet und die Freude darüber zum Ausdruck bringt. ... wenn Möhren und noch andere Herrlichkeiten dann tatsächlich so gut schmecken, dass die Futterschüssel immer wieder von rechts nach links und zurück noch einmal ausgeschleckt wird. ... wenn der (neue) Lieblingsvierbeiner mir sagt: Ich bin heut müd, lass uns mal ne ruhige Kugel schieben. ... wenn ich beim Halskraulen die richtige Stelle treffe und geschlossene Augen signalisieren: Mehr davon.  ... wenn beim Abschiedsritual die Konkurrenz auf vier Hufe

Ein Hauch von Lethargie

Foto: www.dreamstime.de    Es gibt Tage, da läuft alles ein wenig gedämpfter ab. Dann verlangsamen sich die Schritte und es ist keine besondere Eile spürbar. Man hat dann alle Zeit der Welt und nichts kann einen aus der Ruhe bringen. Wenn dann noch die Sonne ein paar wärmende Strahlen auf die Erde schickt, entsteht das sichere Gefühl heute kann nichts mehr wirklich schief gehen. Und so einen wunderbaren Tag gab es jetzt gerade.  Der Begriff Lethargie ist ja manchmal im ersten Moment negativ besetzt. Bedeutet er nach Auskunft des Dudens zunächst doch  Trägheit, Antriebslosigkeit oder Untätigkeit. Doch es gibt durchaus auch noch andere Bedeutungen. Schauen wir einmal über die negativen Assoziationen hinweg und richten den Blick auf die positiven Aspekte, die ebenfalls in dem Begriff stecken und hier in den Vordergrund gerückt werden sollen. Auf der Suche nach Synonymen habe ich folgende positive Eigenschaften ausfindig gemacht:    Langmut , Geduld, Nachsicht, Friedfert