Die heimliche Kraft alltäglicher Worte und wie man durch bewusstes Sprechen selbstbewusster wird.
Unbewusste Wirkung
Ein Buchtipp, geschrieben von der Autorin Lelia Kühne de Haan, erschienen im Nymphenburger Verlag.
Die Sprache macht es!
Es geht darum, wie Worte, die aus unserem Wortschatz nicht wegzudenken sind uns ganz unbemerkt beeinflussen. Oft bewirkt das Gesagte genau das Gegenteil von dem, was wir ursprünglich ausdrücken wollen und was wir fühlen.
Es geht darum, wie Worte, die aus unserem Wortschatz nicht wegzudenken sind uns ganz unbemerkt beeinflussen. Oft bewirkt das Gesagte genau das Gegenteil von dem, was wir ursprünglich ausdrücken wollen und was wir fühlen.
Unbewusste Wirkung
Wenn wir mit "Ja, aber..." argumentieren werden alle vorherigen Aussagen zunichte gemacht. Ihr Wahrheitsgehalt erlischt damit. Behauptungen, Feststellungen oder Meinungen verlieren ihren Wert. Jetzt zählt nur noch "Ja, aber...", also die Argumente, die gegen eine bestimmte Handlungsweise oder Lösung sprechen. Mit "Ja, aber..." entmachten wir nicht nur die vorangegangene Aussage, sondern wir drücken gleichzeitig auch unsere inneren Zweifel aus. Zweifel an einer Lösung und Zweifel in uns selbst.
Selbstwertgefühl
Wir trauen uns etwas nicht zu, weil das Selbstvertrauen fehlt. Doch nur wenn wir uns selbst vertrauen, dann können wir auch anderen Menschen vertrauen. Das funktioniert jedoch nur, wenn wir uns unserer selbst bewusst und zufrieden sind. Wer in sich ruht kann auch Zutrauen in sein Umfeld fassen. Der Kopf wird so frei ins Handeln zu kommen. "Ja, aber..." ist dann nicht mehr wichtig, weil wir uns nur noch auf das Tun konzentrieren können.
Wir trauen uns etwas nicht zu, weil das Selbstvertrauen fehlt. Doch nur wenn wir uns selbst vertrauen, dann können wir auch anderen Menschen vertrauen. Das funktioniert jedoch nur, wenn wir uns unserer selbst bewusst und zufrieden sind. Wer in sich ruht kann auch Zutrauen in sein Umfeld fassen. Der Kopf wird so frei ins Handeln zu kommen. "Ja, aber..." ist dann nicht mehr wichtig, weil wir uns nur noch auf das Tun konzentrieren können.
Zweifel
Gleiches gilt für das Wort "versuchen". Auch hier sind wir im Zweifel, ob wir dies oder das tatsächlich schaffen werden. Streuen wir das Wort versuchen ein, so haben wir den Fehlschlag schon im Blick und das Ziel nicht mehr im Focus. Wenn ein Versuch nicht gelingt, müssen wir uns nicht so sehr dafür rechtfertigen, denn der Begriff lässt verschiedene Möglichkeiten zu.
Wertschätzung
"Ja, aber..." ist eine Formulierung, die die Sicht nimmt. Sie behindert unser Tun und Handeln. Nur zu oft stehen wir uns so selbst im Weg und treten auf der Stelle. Verwenden wir dann doch lieber unsere Energie, um in Bewegung zu kommen. Konzentrieren wir uns auf das Ziel und wie es erreichbar wird. Welche Hindernisse können wir wie aus dem Weg räumen. Ohne "Ja, aber..." sind wir viel näher bei uns, unseren Wünschen und Bedürfnissen.
Dieses Buch zeigt hierfür interessante Perspektiven. Das sind gute Aussichten auf Ursachen mit ungewollter Wirkung. Die Sprache macht es! Empfehlenswert.
Gleiches gilt für das Wort "versuchen". Auch hier sind wir im Zweifel, ob wir dies oder das tatsächlich schaffen werden. Streuen wir das Wort versuchen ein, so haben wir den Fehlschlag schon im Blick und das Ziel nicht mehr im Focus. Wenn ein Versuch nicht gelingt, müssen wir uns nicht so sehr dafür rechtfertigen, denn der Begriff lässt verschiedene Möglichkeiten zu.
Wertschätzung
"Ja, aber..." ist eine Formulierung, die die Sicht nimmt. Sie behindert unser Tun und Handeln. Nur zu oft stehen wir uns so selbst im Weg und treten auf der Stelle. Verwenden wir dann doch lieber unsere Energie, um in Bewegung zu kommen. Konzentrieren wir uns auf das Ziel und wie es erreichbar wird. Welche Hindernisse können wir wie aus dem Weg räumen. Ohne "Ja, aber..." sind wir viel näher bei uns, unseren Wünschen und Bedürfnissen.
Dieses Buch zeigt hierfür interessante Perspektiven. Das sind gute Aussichten auf Ursachen mit ungewollter Wirkung. Die Sprache macht es! Empfehlenswert.