Direkt zum Hauptbereich

Die Sache mit dem Lebensplan


Ist das Leben tatsächlich planbar?

Fotoquelle: www.pixabay.com


Oft ist von einem sogenannten Lebensplan die Rede. Die Jüngeren schauen in die Zukunft und möchten ganz bestimmte Ziele erreichen. Sie haben feste Vorstellungen wie das Leben ablaufen soll, was unbedingt dazu gehört. Die Älteren dagegen betrachten eher  rückwärts gerichtet und stellen fest, dass Vieles nicht so gelaufen ist, wie sie es sich vorgestellt haben. Sie sind enttäuscht und der Meinung ihren Lebensplan nicht erfüllt zu haben. Nicht selten macht sich das Gefühl des Versagt Habens breit.

Auch wenn wir es nicht so richtig wahr haben wollen, dieser Plan vom Leben entsteht auch unter den Einflüssen von Mitmenschen, allgemeinen gesellschaftlichen Normen sowie fremden Erwartungen. Und wenn andere Menschen so einen Plan haben, dann muss ihn wohl jeder haben. So steht schnell die Suggestion im Raum: Man muss ihn einfach haben, den Lebensplan.  Großes Veto: Jeder kann und darf frei entscheiden!

Doch woran merke ich, dass ich tatsächlich angekommen bin in meinem Leben? Und woher kann ich  wissen, wie sich das anfühlt?

 
Am richtigen Platz zu sein bedeutet: Sich in seiner Haut wohlzufühlen, die eigenen Werte zu leben, unabhängig Entscheidungen zu treffen sowie innere Ruhe und Gelassenheit zu spüren und dies auch nach außen tragen zu können. Sobald dies der Fall ist wirke ich glaubhaft und authentisch.

Doch dazu muss ich erst einmal wissen, was mich antreibt. Lebe ich tatsächlich so, wie ich es mir wünsche oder eher wie andere es von mir erwarten? Hier gilt es sehr genau zu differenzieren, denn fremde Erwartungen sind nicht zu unterschätzen. Sie schleichen sich in unser Leben, ohne bemerkt zu werden. Sie verstecken sich hinter unbewussten Antreibern, die lauten können: Sei hilfsbereit, sei angepasst, habe genau jetzt Zeit für eine andere Person, sei perfekt, sei stark, denke nicht zuerst an dich selbst. Und so verplanen andere Menschen unsere Zeit.

Pläne sind irgendwie starre Entwürfe. In ihnen kommen Wünsche, Träume und persönliche Bedürfnisse nicht oder nur bedingt  vor, weil sie mit Spontanität und Kreativität verbunden sind. Diese beiden Komponenten passen aber nicht gut in einen ausgeklügelten Plan, der weit in die Zukunft reicht und wenig flexibel erscheint. 


 

Neue Ideen ergeben sich aus der Gegenwart, aus aktuellen Situationen und Begebenheiten. Gerade sie machen unser Leben lebendig und bunt mit all ihren Veränderungen, die daraus resultieren können. Der Plan ruft an dieser Stelle jedoch oft zum Boykott auf. Er steht für ein Festhalten am einmal eingeschlagenen Weg. 

Die Intuition spielt dabei eine große Rolle und kann ein Türöffner zu den eigenen Wünschen, Gefühlen und Bedürfnissen sein. Wenn wir also auf das Bauchgefühl hören, dann hören wir auf uns selbst. Sobald wir der eigenen Intuition Vertrauen schenken,  können wir plötzlich auch Veränderungen zulassen. Und wir stellen fest, es tut uns gut. Wir fühlen uns wohl in unserer Haut. Wir sind am richtigen Platz. Und gleichzeitig haben wir immer die Wahl einen neuen Weg einzuschlagen. 

Fotoquelle: www.pixabay.com

    
  

       

 

 

 

Beliebte Posts aus diesem Blog

Glück ist...

... wenn der große Vierbeiner mir schon bei der Begrüßung auf Zuruf entgegen kommt und mich interessiert anschaut. ...wenn eine ganz weiche Nase in meinen Taschen nach Leckerli sucht. ...wenn sich ungefähr 550kg Lebendgewicht in Bewegung setzen und mir freiwillig folgen. Und das ganz ohne eine feste Verbindung mittels Strick, sondern einfach mithilfe meiner Stimme und der Körpersprache - einfach so. ... wenn leises Wiehern das Kommen der Futterschüssel begleitet und die Freude darüber zum Ausdruck bringt. ... wenn Möhren und noch andere Herrlichkeiten dann tatsächlich so gut schmecken, dass die Futterschüssel immer wieder von rechts nach links und zurück noch einmal ausgeschleckt wird. ... wenn der (neue) Lieblingsvierbeiner mir sagt: Ich bin heut müd, lass uns mal ne ruhige Kugel schieben. ... wenn ich beim Halskraulen die richtige Stelle treffe und geschlossene Augen signalisieren: Mehr davon.  ...

Unvergessliche Momente

Immer wieder höre ich von Klienten, wie anschaulich und nachhaltig die Bilder eines Coachings mit dem Co-Trainer Pferd im Gedächtnis geblieben sind. In bestimmten Situationen des Alltags stehen diese Bilder immer wieder klar und deutlich vor Ihnen und helfen Schwierigkeiten besser zu meistern.  Meine Erfahrung hat gezeigt, dass es oft schwer fällt sich für ein pferdegestütztes Coaching zu entscheiden, weil man nicht weiß, was passiert. Und es lässt sich auch recht schwer beschreiben, wie zum Beispiel der erste Kontakt mit diesem großen Tier aussehen wird. Wir sagen deshalb immer wieder:  "Man muss es einfach selbst erleben" .  Um diese Faszination greifbar zu machen biete ich nun zum Kennenlernen und als kleine Hilfestellung  wenige feste Termine an, die ein Schnuppercoaching mit Pferd ermöglichen. Dabei lernen Sie unser Umfeld, in dem wir arbeiten, Co-Trainer Pferd und mich kennen. Sie werden schon bei der Kontaktaufnahme erleben, wie klar das Tier gleich zu Beginn ...

Die Veränderung liebt das Loslassen!

                                                                  Foto: H. Barz-Lenz Unser Leben steht nicht still , es ist immer irgendwie in Bewegung und hält für uns so manche Veränderung bereit. Manchmal stellt sich diese schleichend ein. Dann bemerken wir überhaupt nicht, dass sich Gewohnheiten oder Werte im Laufe der Zeit gewandelt haben. Doch dann plötzlich steht die Erkenntnis sozusagen fertig vor uns - etwas ist heute anders,  als noch vor zwei oder drei Jahren. Da hat sich ganz unbewusst etwas getan.   Ganz  anders fühlt sich die Situation an, wenn wir ganz gezielt eine Entscheidung treffen, die einen wesentlichen Einschnitt in unserem Leben bedeutet. Dann leiten wir die Veränderung ganz bewusst ein und kommen in Bewegung. Wir sehen wahrscheinlich auch, welche Konsequenzen es haben wird und wie ...