Direkt zum Hauptbereich

Ruhe und Gelassenheit

Immer wieder sind es die Kleinigkeiten, die in Unruhe versetzen und die innere Balance ins Wackeln bringen. Das Kopf-Kino setzt sich in Bewegung und startet zu einer munteren Karussellfahrt, die mir die Ruhe raubt. Ausgeglichenheit scheitert oft an den eigenen negativen und/ oder aufgeregten  Gedanken, die mich zu einem bestimmten Thema anspringen. Wie geht es Ihnen in ähnlichen Situationen?
 

Gründe dafür sind häufig die inneren Antreiber, die ab und zu die Regie übernehmen. Eine hohe Erwartungshaltung und der Wunsch nach Perfektionismus kostet sehr viel Energie. Nicht nein sagen zu können und gleichzeitig alles unter Kontrolle haben zu wollen, fordert eine straffe Organisation, um die Vielfalt der Dinge tatsächlich unter einen Hut zu bekommen. Sich immer verantwortlich zu fühlen ist einfach nur anstrengend. Und Kritik grundsätzlich als persönlichen Angriff zu werten lässt zweifeln und wahrscheinlich im Extremfall dann auch verzweifeln.

 
Doch was uns innerlich antreibt, kommt tatsächlich von außen. Die Impulse aus dem Umfeld lösen lange verinnerlichte Verhaltensmuster aus. Und diese Verhaltensmuster hat jeder Mensch von klein auf gelernt. Doch Gelerntes ist veränderbar. Und zwar so, dass die eingangs beschriebene Situation besser gemeistert werden kann.


Denn wenn ich unruhigen Impulsen mit mehr Gelassenheit begegnen kann, kann ich mich zum Beispiel auf eine Entscheidung viel besser konzentrieren. Meine Gedanken sind dann tatsächlich bei dem aktuellen Thema. Bin ich ausgeglichen, so behalte ich leichter die Übersicht über die Dinge, die vielleicht gerade schwierig sind. Gelassenheit nimmt Hektik aus der Situation und gibt gleichzeitig mehr Ruhe. So bin ich mehr bei mir selbst, kann unabhängiger meine Entscheidungen treffen und im Umgang mit meinen Mitmenschen freundlich kommunizieren.   

 
Doch was kann ich dazu tun mehr Gelassenheit in mein Leben zu lassen. Welche Wege führen zu einer entspannten inneren Haltung? Mit diesem Thema beschäftigt sich Alexandra Bischoff  in ihrem Buch

Ich wünsche mir Gelassenheit - Ein Balancierkurs für die Seele

erschienen im Ellert & Richter Verlag
 
Wenn sich also mal wieder das oben genannte Kopf-Kino in Bewegung setzt gibt es dort im "Kapitel 9. Schwankungen ausgleichen mit Köpfchen oder Die Macht von Bildern und Worten" viele  nachvollziehbare Tipps. Wie es zum Beispiel gelingt negative Gedanken umzuleiten und was Autosuggestion bewirken kann. Dem entsprechend gibt es noch weitere Punkte, die dem Leser wertvolle Anregungen an die Hand geben mehr Entspannung und Ausgeglichenheit zu erfahren. 
 
Die beschriebenen praktischen Übungen lassen sich wunderbar auch im Alltag umsetzen und helfen die eigene Wohlfühlzone zu erreichen. Ich kann dieses Buch wirklich sehr empfehlen, denn es ist tatsächlich eine positive Investition für mehr Gelassenheit und innere Ruhe. In diesem Sinne wünsche ich allen Lesern viel Spaß beim Balancieren.
 
 


Beliebte Posts aus diesem Blog

Glück ist...

... wenn der große Vierbeiner mir schon bei der Begrüßung auf Zuruf entgegen kommt und mich interessiert anschaut. ...wenn eine ganz weiche Nase in meinen Taschen nach Leckerli sucht. ...wenn sich ungefähr 550kg Lebendgewicht in Bewegung setzen und mir freiwillig folgen. Und das ganz ohne eine feste Verbindung mittels Strick, sondern einfach mithilfe meiner Stimme und der Körpersprache - einfach so. ... wenn leises Wiehern das Kommen der Futterschüssel begleitet und die Freude darüber zum Ausdruck bringt. ... wenn Möhren und noch andere Herrlichkeiten dann tatsächlich so gut schmecken, dass die Futterschüssel immer wieder von rechts nach links und zurück noch einmal ausgeschleckt wird. ... wenn der (neue) Lieblingsvierbeiner mir sagt: Ich bin heut müd, lass uns mal ne ruhige Kugel schieben. ... wenn ich beim Halskraulen die richtige Stelle treffe und geschlossene Augen signalisieren: Mehr davon.  ...

Unvergessliche Momente

Immer wieder höre ich von Klienten, wie anschaulich und nachhaltig die Bilder eines Coachings mit dem Co-Trainer Pferd im Gedächtnis geblieben sind. In bestimmten Situationen des Alltags stehen diese Bilder immer wieder klar und deutlich vor Ihnen und helfen Schwierigkeiten besser zu meistern.  Meine Erfahrung hat gezeigt, dass es oft schwer fällt sich für ein pferdegestütztes Coaching zu entscheiden, weil man nicht weiß, was passiert. Und es lässt sich auch recht schwer beschreiben, wie zum Beispiel der erste Kontakt mit diesem großen Tier aussehen wird. Wir sagen deshalb immer wieder:  "Man muss es einfach selbst erleben" .  Um diese Faszination greifbar zu machen biete ich nun zum Kennenlernen und als kleine Hilfestellung  wenige feste Termine an, die ein Schnuppercoaching mit Pferd ermöglichen. Dabei lernen Sie unser Umfeld, in dem wir arbeiten, Co-Trainer Pferd und mich kennen. Sie werden schon bei der Kontaktaufnahme erleben, wie klar das Tier gleich zu Beginn ...

Die Veränderung liebt das Loslassen!

                                                                  Foto: H. Barz-Lenz Unser Leben steht nicht still , es ist immer irgendwie in Bewegung und hält für uns so manche Veränderung bereit. Manchmal stellt sich diese schleichend ein. Dann bemerken wir überhaupt nicht, dass sich Gewohnheiten oder Werte im Laufe der Zeit gewandelt haben. Doch dann plötzlich steht die Erkenntnis sozusagen fertig vor uns - etwas ist heute anders,  als noch vor zwei oder drei Jahren. Da hat sich ganz unbewusst etwas getan.   Ganz  anders fühlt sich die Situation an, wenn wir ganz gezielt eine Entscheidung treffen, die einen wesentlichen Einschnitt in unserem Leben bedeutet. Dann leiten wir die Veränderung ganz bewusst ein und kommen in Bewegung. Wir sehen wahrscheinlich auch, welche Konsequenzen es haben wird und wie ...