Direkt zum Hauptbereich

Wahrnehmung und Vergleich

Wahrnehmen heißt empfinden, vergleichen heißt urteilen.
                                                                                                             (Jean-Jacques Rousseau)


Bewusst?
Unsere Wahrnehmung kann uns so manchen Streich  spielen, denn hier werden wir in vielen Fällen von unserem Unterbewusstsein geleitet. Erlebnisse und vorgelebtes Verhalten aus der Vergangenheit sind so stark in uns verankert, dass die Wahrnehmung bei bestimmten Reizen ganz bestimmte Gefühle und Empfindungen suggeriert. Es gibt jedoch keine Zwangsläufigkeit in diesen Schablonen zu verharren.

Foto: H. Barz-Lenz


Sobald uns auffällt, dass wir uns mit unserer Wahrnehmung bzw. mit den dazu gehörigen Reaktionen und Gefühlen nicht mehr wohlfühlen, sollten wir etwas verändern. Die Hirnforschung hat ebenfalls inzwischen nachgewiesen, dass wir zum Umlernen in der Lage sind. Unser Erbgut hindert uns nicht daran. Voraussetzung  hierfür ist jedoch die Bereitschaft und der Wille Veränderungen vorzunehmen.

Gleiche Worte können einen ganz unterschiedlichen Sinn erhalten. So können sich auch jede Menge Missverständnisse ergeben. An dieser Stelle sollten wir unsere Wahrnehmung schulen und in entsprechenden Situationen genauer hinschauen.  Darüber hinaus können sich massive Unterschiede bei der selektiven Wahrnehmung im Vergleich mit der objektiven Wahrnehmung zeigen. 

Zum Beispiel
Für mich persönlich steht in einem Gespräch der Gesprächspartner im Mittelpunkt. Geräusche und Stimmen aus dem unmittelbaren Umfeld haben dann kaum noch meine Aufmerksamkeit. Ich konzentriere mich auf mein Gegenüber. Dabei prägen sich mir optische Dinge sehr genau ein - die Person, Farben, Formen, etc.. Der Schwerpunkt meiner Wahrnehmung liegt daher wohl auf der visuellen Ebene. Andere Menschen sind dagegen vielleicht eher akustisch ausgerichtet. Dann werden zum Beispiel die Hintergrundmusik und/oder Geräusche sehr intensiv aufgenommen und bleiben in Erinnerung.


Foto: H. Barz-Lenz

Ansprüche und Erwartungen
Mit Vergleichen stellen wir unser Licht immer wieder unter den Scheffel. Damit geben wir gleichzeitig ein Urteil über besser und schlechter ab. In der Regel geschieht das zu unseren Ungunsten. Und so verurteilen wir uns im Vergleich selbst, noch bevor andere es tun können. Mit  bestehenden gesellschaftlichen Ansprüchen und Vorgaben hängt die allgemeine Messlatte meist viel zu hoch. Leider tun wir uns damit überhaupt keinen Gefallen. Im Vergleich machen wir machen uns doch selbst oft nur "klein und hässlich".

Einzigartigkeit
Unsere  Unverwechselbarkeit sollten wir nie vergessen. Jeder von uns ist und bleibt ein Unikat. Dazu können wir stehen. Wenn wir irgendwelchen Idealvorstellungen hinterherträumen, die aber im Prinzip  gar nicht zu uns passen, dann verlieren wir uns selbst aus den Augen. Auch die Unebenheiten gehören zu uns und machen doch unsere Persönlichkeit erst aus. Wer authentisch und mit Gelassenheit leben möchte, muss sich selbst akzeptieren - ganz ohne Schminke und ohne Schnörkel.
 
Foto: H. Barz-Lenz

Also, schärfen wir unsere Wahrnehmung und streichen wir Vergleiche aus unserem Leben - damit wird es uns viel besser gehen.  

  

Beliebte Posts aus diesem Blog

Glück ist...

... wenn der große Vierbeiner mir schon bei der Begrüßung auf Zuruf entgegen kommt und mich interessiert anschaut. ...wenn eine ganz weiche Nase in meinen Taschen nach Leckerli sucht. ...wenn sich ungefähr 550kg Lebendgewicht in Bewegung setzen und mir freiwillig folgen. Und das ganz ohne eine feste Verbindung mittels Strick, sondern einfach mithilfe meiner Stimme und der Körpersprache - einfach so. ... wenn leises Wiehern das Kommen der Futterschüssel begleitet und die Freude darüber zum Ausdruck bringt. ... wenn Möhren und noch andere Herrlichkeiten dann tatsächlich so gut schmecken, dass die Futterschüssel immer wieder von rechts nach links und zurück noch einmal ausgeschleckt wird. ... wenn der (neue) Lieblingsvierbeiner mir sagt: Ich bin heut müd, lass uns mal ne ruhige Kugel schieben. ... wenn ich beim Halskraulen die richtige Stelle treffe und geschlossene Augen signalisieren: Mehr davon.  ...

Unvergessliche Momente

Immer wieder höre ich von Klienten, wie anschaulich und nachhaltig die Bilder eines Coachings mit dem Co-Trainer Pferd im Gedächtnis geblieben sind. In bestimmten Situationen des Alltags stehen diese Bilder immer wieder klar und deutlich vor Ihnen und helfen Schwierigkeiten besser zu meistern.  Meine Erfahrung hat gezeigt, dass es oft schwer fällt sich für ein pferdegestütztes Coaching zu entscheiden, weil man nicht weiß, was passiert. Und es lässt sich auch recht schwer beschreiben, wie zum Beispiel der erste Kontakt mit diesem großen Tier aussehen wird. Wir sagen deshalb immer wieder:  "Man muss es einfach selbst erleben" .  Um diese Faszination greifbar zu machen biete ich nun zum Kennenlernen und als kleine Hilfestellung  wenige feste Termine an, die ein Schnuppercoaching mit Pferd ermöglichen. Dabei lernen Sie unser Umfeld, in dem wir arbeiten, Co-Trainer Pferd und mich kennen. Sie werden schon bei der Kontaktaufnahme erleben, wie klar das Tier gleich zu Beginn ...

Die Veränderung liebt das Loslassen!

                                                                  Foto: H. Barz-Lenz Unser Leben steht nicht still , es ist immer irgendwie in Bewegung und hält für uns so manche Veränderung bereit. Manchmal stellt sich diese schleichend ein. Dann bemerken wir überhaupt nicht, dass sich Gewohnheiten oder Werte im Laufe der Zeit gewandelt haben. Doch dann plötzlich steht die Erkenntnis sozusagen fertig vor uns - etwas ist heute anders,  als noch vor zwei oder drei Jahren. Da hat sich ganz unbewusst etwas getan.   Ganz  anders fühlt sich die Situation an, wenn wir ganz gezielt eine Entscheidung treffen, die einen wesentlichen Einschnitt in unserem Leben bedeutet. Dann leiten wir die Veränderung ganz bewusst ein und kommen in Bewegung. Wir sehen wahrscheinlich auch, welche Konsequenzen es haben wird und wie ...